top of page
  • NBJ Coaching und Seminare

Wertschätzung: So verändern Sie Ihre Lobkultur mit GFK

Aktualisiert: 1. März

GFK gilt als nützliches Modell für erfolgreiches Konfliktmanagement. Sie hat sich auch als Lebenshaltung im Bereich der Prävention bewährt. Ein weiterer Bereich, in dem GFK gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist jener der positiven Feedbacks.



Eine Hand, die ein Schild mit der Aufschrift "danke" hält
Bild: rdne-stock-project via pexels.com, von NBJ bearbeitet


Ansprechen, was gut läuft

Im beruflichen und privaten Alltag passiert es oft, dass gut gelungene (Haus-)Aufgaben, ein Menu, das geschmeckt hat, ein Kundengespräch, das zu aller Zufriedenheit geführt wurde, das Ämtli, das aus Eigeninitiative ausgeführt wurde,... als normal gilt und nur Kritikwürdiges angesprochen wird.


Marshall Rosenberg erzählte gerne eine Geschichte, die er mit einer grösseren Firma erlebt hat. Als er sich nach einiger Zeit beim Geschäftsführer erkundigte, wie sich die Verhältnisse seit seiner Beratung verändert hatten, bekam er die Antwort: Ja, insgesamt habe die Beratung etwas bewirkt, auch wenn nicht alles genau so umgesetzt worden war wie initial besprochen.

"Aber eines, Herr Rosenberg, eines hat sich wirklich verändert. Sie empfahlen uns, jede Teamsitzung mit einer zehnminütigen Runde zu beginnen, in der die Mitarbeitenden aufzählen, womit sie sehr zufrieden sind und was gut gelaufen ist. Das tun wir regelmässig. Und inzwischen dauert es eine halbe Stunde".

Nun, das Ziel soll nicht sein, Meetings unnötig in die Länge zu ziehen. Es ist jedoch auch meine Erfahrung, dass Dankes- oder Wertschätzungsrunden eine positive Energie schaffen, die bei den Beteiligten Lust auf Mehr machen. Egal ob es nun ein geschäftliches Meeting, ein regelmässiges Gespräch als Paar oder eine Familienkonferenz am Esstisch ist: Ich empfehle Ihnen, mit ehrlichen, authentischen positiven Feedbackrunden herumzuexperimentieren. Hier einige hilfreiche Infos und Tipps dazu:


Forschung über Lob und Tadel

Die Forschung zeigt, dass Lob ein mächtiges Werkzeug ist, um Verbindung zu schaffen, Beziehungen zu stärken und Motivation zu fördern. Es geistern aber auch immer noch Argumente einflussreicher Denker von früher (z.B. Alfie Kohn) herum, welche argumentierten, dass Lob unnötig oder sogar kontraproduktiv sei.

Studien haben gezeigt, dass ein Verhältnis von fünfmal Lob zu einmal Kritik am effektivsten ist, sowohl bei der Kindererziehung als auch in glücklichen Beziehungen. Eltern, die öfter loben als kritisieren, haben Kinder, die ihre Stärken und das, was ihnen Freude macht, besser entfalten können. Dieses Verhältnis von 5 zu 1 hat sich auch in erfolgreichen Ehen und Therapien von jugendlichen Straftätern als wirksam erwiesen.

Obwohl es anfangs ungewohnt erscheinen mag, mehr zu loben als zu kritisieren, kann die bewusste Erhöhung von Lob zu lebensbereichernden Veränderungen führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Lob effektiver ist, wenn es sich auf spezifisches Verhalten bezieht und nicht auf bestimmte Eigenschaften. Lob ohne realistische, kritische Rückmeldungen kann jedoch seine verbindende Wirkung verlieren. Die Literaturliste zu Lob und Tadel in der Forschung finden Sie hier.



Ein Handpaar, welches einen Blumenstrauss übergibt
Bild: WIX-Stock

Gewaltfrei loben

Umgangssprachlich neigen wir, wenn wir etwas Positives ansprechen wollen dazu, dies als Komplimente oder Lob zu äussern. Dies könnte dann so klingen: "Diese Aufgabe hast du wirklich gut erledigt", oder "das war super!", oder "du bist eine tolle Köchin". Auch wenn die meisten Menschen solche Feedbacks nicht ungern hören, sind sie aus der Sicht der GFK statische Bewertungen und Urteile. Manchmal muten sie wie Floskeln an, was auch dazu führt, dass Menschen Lob als Manipulation empfinden. Denn ich als Senderin entscheide, wer oder was "gut" ist. Die Tiefe der Wertschätzung wird so nicht wirklich zum Ausdruck gebracht. Die Gewaltfreie Kommunikation bietet hier ein kraftvolles Werkzeug:


1. Von sich selbst sprechen

Rosenberg betonte die Bedeutung von "Ich-Aussagen" und konkreten Beobachtungen in der Kommunikation. Das gilt auch für positive Feedbacks. Anstatt zu sagen "Das Essen war toll!", könnte ich stattdessen sagen: "Das Essen schmeckt mir!" Diese Formulierung bezieht sich auf meine persönliche Erfahrung und vermeidet Urteile oder Interpretationen.


2. Das "Warum" erwähnen: Gefühle und Bedürfnisse

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Wertschätzung nach GFK ist der Einbezug eigener Gefühle und Bedürfnisse. Indem ich mir diese bewusst mache und sie dann auch mitteile, kann ich meinem Gegenüber zeigen, warum genau mich seine ihre Handlung freut. Ein weitere Effekt: Ich selbst habe auch mehr Klarheit darüber, was mein Leben bereichert. Zum Beispiel könnte ich sagen: "Dadurch, dass du die Aufgabe bereits erledigt hast, habe ich jetzt Zeit, um Aufgabe 2 zu erledigen. Ich fühle mich richtig motiviert".


3. Jetzt wird`s konkret: Wertschätzung ausdrücken in der Praxis

  1. Beobachtung: Achten Sie bewusst auf Momente, in denen jemand etwas tut, das Sie schätzen oder unterstützen. Versuchen Sie zu definieren, was genau die Handlung ist, die Sie freut.

  2. Identifizierung von Gefühlen: Überlegen Sie, wie Sie sich fühlen, wenn Sie an die Handlung denken oder sie beobachten.

  3. Identifizierung von Bedürfnissen: Überlegen Sie, welche Bedürfnisse bei Ihnen durch diese Handlung erfüllt werden.

  4. Teilen Sie Ihre Wertschätzung: Sprechen Sie die Person direkt an und teilen Sie Ihre Erkenntnisse in der oben beschriebenen Form oder mit einer freien Formulierung mit ihr. Fügen Sie ein "Danke" an.

Mehr Input zu den einzelnen 4 Schritten finden Sie in den entsprechenden Blogbeiträgen (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte).


Das könnte dann so klingen:


"Lieber Ehepartner. Dass Mittagessen heute hat mir richtig geschmeckt und ich habe auch gesehen, dass unser Kind zwei Portionen gegessen hat. Ich bin total zufrieden und entspannt weil mir Genuss und Gesundheit wichtig sind. Danke!"

oder

"Liebe Arbeitskollegin. Wenn ich daran denke, dass du Aufgabe X fertig gestellt und im Dossier abgelegt hast, bin ich motiviert. Jetzt habe ich genug Zeit, mich stressfrei um Y zu kümmern und ich mag das sehr. Vielen Dank dafür"


Und hier noch eine Vorlage zum Vorbereiten eines positiven Feedbacks

Durch die Anwendung der GFK für Wertschätzung kann ich mich klarer (und mit etwas Übung auch authentischer) ausdrücken. So ist es möglich, Beziehungen zu stärken, motivierter zu leben und produktiver zu arbeiten. Es kann losgehen. Ich wünsche viel Freude ausprobieren und fokussieren auf die Schönheit und Grosszügigkeit im Alltag.


Viel Erfolg!



87 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page