Coaching wird immer populärer. Doch mit der wachsenden Nachfrage nehmen auch die Angebote fragwürdiger Coaches zu. Selbsternannte Expertinnen und unqualifizierte Berater machen überzogene Versprechungen, die selten eingehalten werden können. Wie kannst du dich schützen und sicherstellen, dass du eine seriöse Coachin oder einen seriösen Coach findest?
Die nachfolgenden Tipps basieren auf meinen Erfahrungen als Kundin und als Anbieterin von Coachings, betrieblichen Mentorings und Begleitungsgesprächen in der Schweiz. Sie sollen dir helfen, rote Flaggen zu erkennen, dich vor Scharlatanerie zu schützen und eine Begleitungsperson zu finden, die zu dir und deinen Bedürfnissen passt.
Was ist Coaching?
Coaching ist eine individuelle, zeitlich begrenzte Begleitung, die darauf abzielt, die persönliche oder berufliche Entwicklung zu fördern. Eine Coachin oder ein Coach regt durch gezielte Fragetechniken und ressourcenaktivierende Methoden Perspektivenwechsel an.
In der Schweiz gibt es verschiedene anerkannte Ausbildungen und Zertifizierungen, wie den eidgenössischen Fachausweis "Betriebliche/r Mentor/in" (BP), die höhere Fachprüfung für Beratungspersonen (Supervisorin, Coach oder Organisationsberaterin) sowie Verbände wie die Swiss Coaching Association (SCA) oder den Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung bso. Oder die international coaching federation ICF, die sich als Plattform für Coaches, um sich zu vernetzen und gemeinsam zu lernen, sowie ein Anbieter von professionellen Standards und ethischen Richtlinien in einer weitgehend unregulierten Branche versteht. Diese Organisationen garantieren Qualitätsstandards und ethische Richtlinien.
Ist Coaching das Richtige für mich?
Nicht jede Herausforderung erfordert ein Coaching. Manchmal sind andere Ansätze zielführender. Kläre zunächst, ob Coaching für dein Anliegen geeignet ist. Hier einige Fragen, die du dir stellen kannst:
Freiwilligkeit: Willst du selbst Veränderungen vornehmen, oder tust du es, weil andere es von dir erwarten? Coaching wirkt am besten, wenn du freiwillig daran teilnimmst.
Bereitschaft zur Veränderung: Bist du bereit, Verantwortung für deinen Prozess zu übernehmen? Coaching begleitet dich dabei, deine eigenen Lösungen zu entwickeln – es ersetzt keine „Fertiglösungen“.
Chemie: Fühlst du dich bei der Coachin oder dem Coach wohl? Vertrauen und Offenheit sind essenziell für den Erfolg.
Abgrenzung zur Therapie: Wenn du merkst, dass du Schwierigkeiten hast, die erarbeiteten Massnahmen umzusetzen, könnte eine Therapie zielführender sein. Besprich dies mit deinem Coach, deiner Ärztin oder deinem Therapeuten.
Zeit: Hast du genügend Zeit und Energie, um dich auf den Prozess einzulassen?
Seriöse Coaches erkennen: Eine Checkliste
Qualifikationen und Qualität: Ein seriöser Coach verfügt über relevante Ausbildungen und Zertifikate. In der Schweiz sind anerkannte Zertifizierungen ein wichtiger Hinweis auf Professionalität.
💡 Tipp: Gute Coaches legen ihre Qualifikationen offen.
Erfahrung und Referenzen: Eine erfahrene Coachin hat nachweisbare Erfolge und kann Referenzen oder Testimonials vorlegen.
💡 Tipp: Achte darauf, ob die Referenzen spezifisch und glaubwürdig sind.
Falls du auf der Website keine findest: Frage die Coachin direkt nach Referenzen oder Testimonials früherer Klientinnen und Klienten.
Transparenz: Seriöse Coaches kommunizieren offen über ihre Methoden und Preise.
💡 Tipp: Falls der Coach die Rahmenbedingungen nicht von sich aus anspricht, kläre im Erstgespräch alle deine Fragen zu Abläufen, Kosten und Rahmenbedingungen.
Achte darauf, ob der Coach klare Angaben zu seinen Methoden und Preisen macht. Dies sollte auf der Website oder spätestens im ersten Gespräch deutlich werden.
Vertraulichkeit: Eine professionelle Coachin behandelt alle Informationen vertraulich und hat ein klares Konzept zu diesem Thema.
💡 Tipp: Frage konkret, wie der Coach mit Daten und Gesprächsinhalten umgeht.
Frage so lange nach, bis du dich sicher fühlst: Was passiert mit den Unterlagen, Flipcharts, E-Mails? Wo und wie lange werden sie aufbewahrt? Falls dein Arbeitgeber involviert ist: Wer erhält welche Infos von wem?
Kostenlose Inhalte und Vorgespräch: Ein unverbindliches Kennenlerngespräch ermöglicht es dir, die Arbeitsweise des Coaches kennenzulernen.
💡 Tipp: Nutze dieses Gespräch, um die Chemie zu testen
Individuelle und wertschätzende Herangehensweise: Eine professionelle Coachin passt die Methoden an deine Bedürfnisse an, statt pauschale Ratschläge zu geben.
💡 Tipp: Achte darauf, ob die Coachin aktiv zuhört und Fragen stellt, die dir helfen, selbst Klarheit zu gewinnen.
Ergebnisoffenheit versus Heilsversprechen: Ob ein Coaching, betriebliches Mentoring oder eine Begleitung erfolgreich ist, beurteilst du als Kunde, gebenenfalls mit der Auftraggeberin. Der Erfolg einer Begleitung hängt unter Anderem von den festgelegten Zielen, der Qualität der Begleitung und der Umsetzung des Kunden nach der Sitzung, respektive zwischen den Sitzungen ab. Seriöse Coaches garantieren keine Ergebnisse, sondern unterstützen dich dabei, deine eigenen Ziele zu erreichen.
💡 Tipp: Vermeide Coaches, die „100 % Erfolgsgarantie“ oder „sofortige Ergebnisse“ versprechen.
Bei Bedarf: Frage den Coach ob er gegebenenfalls ein Begleitungskonzept hat, in welchem vertiefte Infos zu seiner Arbeitsweise und Haltung zu finden sind.
Fazit
Eine seriöse Coachin oder ein seriöser Coach verfügt über Qualifikationen, Erfahrung und eine klare Haltung. Gleichzeitig bist du als Kunde oder Kundin gefragt, ehrlich zu prüfen, ob du bereit bist, Veränderungen in deinem Leben aktiv anzugehen.
留言