- NBJ Coaching und Seminare
Resilienz leben: Praktische Beispiele für widerstandsfähiges Handeln
Aktualisiert: 5. Juli

Resilienz
Resilienz bedeutet für mich:
in beruflichen und privaten Situationen widerstandsfähig zu sein und sich erfolgreich an Veränderungen anzupassen. Hier sind einige konkrete Beispiele, wie Resilienz im Alltag aussehen kann:
Im beruflichen Alltag:
... nach einem Rückschlag oder Misserfolg wieder aufzustehen, aus Fehlern zu lernen und motiviert weiterzumachen.
... auch in stressigen und herausfordernden Arbeitszeiten Ruhe zu bewahren, sich genügend Erholung zu gönnen und Prioritäten zu setzen, um effektiv zu bleiben.
... sich flexibel an neue Aufgaben und Arbeitsumgebungen anzupassen und sich schnell auf Veränderungen einzustellen.
... konstruktiv mit Konflikten umzugehen, empathisch zu kommunizieren und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen.
... sich selbst zu motivieren, auch in schwierigen Zeiten, und die eigene Energie und Begeisterung aufrechtzuerhalten.
Im privaten Alltag:
... mit persönlichen Herausforderungen wie Verlust, Krankheit oder schwierigen Beziehungen umzugehen, sich Unterstützung zu holen, sich Zeit zu geben und Wege zu finden, um wieder aufzublühen.
... sich selbst gut zu pflegen und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten, um ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit, Freizeit und persönlicher Entwicklung zu finden.
... in zwischenmenschlichen Konflikten klar, ehrlich und wertschätzend zu kommunizieren, um Beziehungen zu stärken und Lösungen zu finden.
... mit Veränderungen im familiären Umfeld oder in Lebensumständen umzugehen und sich an neue Situationen anzupassen, ohne den Mut zu verlieren.
... Grosszügig und barmherzig (mit sich selbst und anderen) zu sein. Manchmal klappt es nicht, so wie wir wollen. Manchmal sind wir nicht resilient. Auch das ist ok. Manchmal schliessen sich Türen und das ist ebenfalls ok.
...Hindernisse und Rückschläge als Lernchancen zu betrachten, persönliches Wachstum anzustreben und aus schwierigen Erfahrungen gestärkt hervorzugehen.
Resilienz in der Gewaltfreien Kommunikation
Obwohl Marshall Rosenberg nicht direkt über "Resilienz" spricht, spiegeln seine Konzepte der Gewaltfreien Kommunikation und seine Betonung von Empathie, Selbstempathie und respektvollem Umgang mit sich selbst und anderen Elemente wider, die zur Entwicklung von Resilienz beitragen können:
"Die Gewaltfreie Kommunikation lehrt uns, eine tiefgreifende Respektierung für alles Leben zu entwickeln, einschliesslich unserer eigenen Natur und der Natur anderer Menschen."
"Um unsere Empathie zu erweitern und Respekt und Verbindung aufzubauen, müssen wir uns erlauben, die Verletzlichkeit und Stärke in uns selbst und in anderen zu sehen."
#ResilienzImAlltag#BeruflicheResilienz#PrivateResilienz#RückschlägeÜberwinden#Stressbewältigung#Flexibilität#Konfliktlösung#Selbstmotivation#Selbstpflege#VeränderungenAnnehmen#UnterstützungHolen#KommunikationMitEmpathie#Anpassungsfähigkeit#PersönlichesWachstum#Lernchancen#Selbstmitgefühl
Bild: soginoto via pexels.com