Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
Gewaltfreie Kommunikation kann bei der Erziehung und Begleitung von Kindern sehr hilfreich sein, weil sie Kindern eine Sprache gibt, um ihre Bedürfnisse auszudrücken. GFK fördert auch eine bessere Verbindung zwischen Eltern und Kindern, da die Kommunikation auf Empathie und Verständnis basiert. Die Anwendung von GFK kann auch dazu beitragen, Konflikte zu lösen und Eskalationen zu reduzieren. Indem Eltern und Erzieher*innen GFK anwenden, können sie Kindern helfen, emotional intelligenter zu werden und langfristige Beziehungen zu fördern.

Hier ein kleines Beispiel:
Glacé-Dialog "klassisch"
Kind: "Ich will jetzt ein Glacé!"
Elternteil: "Nein, wir haben gerade erst gegessen. Ausserdem ist es schon spät und du musst jetzt schlafen gehen."
Kind: "Das ist gemein! Du lässt mich nie etwas machen, was ich will!"
Elternteil: "Ich bin deine Mutter/ dein Vater und ich weiss, was das Beste für dich ist. Du musst jetzt schlafen gehen. Sei brav und mach, was ich sage"
Glacé-Dialog "GFK"
Kind: "Ich will jetzt ein Glacé!"
Elternteil: "Du hättest jetzt gern ein Glacé. Ich sage "nein" dazu, weil es spät und wir haben gerade erst gegessen haben. Wir können uns aber morgen ein Eis holen, wenn du magst."
Kind: "Aber ich will jetzt eins haben!"
Elternteil: "Uff, du bist grad enttäuscht?"
Kind: "Ja! Ich will es jetzt haben!"
Elternteil: "Ja, du möchtest jetzt sofort geniessen, nicht wahr?"
Kind: "Ja!"
Elternteil: "Und möchtest du auch selber entscheiden können, was du als nächstes machst?"
Kind: "Ja! Darf ich jetzt Glacé haben?"
Elternteil: "Jetzt gibt es kein Glacé mehr. Was hältst du davon, wenn wir das Eis, das du dir wünschst, auf dieses Blatt malen, und dann legen wir es neben die Einkaufsliste? So denken wir morgen ganz sicher daran. Und anschliessend lesen wir zusammen eine Geschichte vor dem zu Bett gehen und du kannst auswählen, welche?"
....
...
#GewaltfreieKommunikation#Kindererziehung#Dialog#Beispiel#Glacé#Elternschaft#Achtsamkeit#Respekt#Empathie
Foto: JÉSHOOTS, via pexels.com